Ora da! e.V.                                                                           

Zur sofortigen Veröffentlichung

 

 

 

Go West V - Inner City

Ein urbanes Openair-Festival der Gedanken und Gefühle

  

Frankfurt am Main - Zwischen dem 09.06. und 04.09.2022 lädt der gemeinnützige ora da! e.V. auch dieses Jahr zu dem urbanen Openair-Festival „Go West V - Inner City“ im Güneş Theater (Gallusviertel) ein. Die insgesamt 51 Veranstaltungen der unterschiedlichsten Kunstsparten geben den Besucher:innen aller Altersklassen emotionale und geistige Einblicke in die verschiedenen  Facetten der Kulturen und Bewegungen, die wir in unseren Städten erleben.

In Kooperation mit dem Internationalen Theater Frankfurt, dem Internationalen Bund Frankfurt, dem Kino des DFF und dem „Supa Dupa Fly“ - Projekt hat das Güneş Theater in enger Zusammenarbeit mit KunstInAnderenRäumen ein vielseitiges Programm aufgestellt. Unter dem gemeinsamen Motto „Inner City“ soll „die Gefühls- und Gedankenwelt des urbanen Raums für die Besucher greifbar gemacht und damit auch der kulturelle Schatz in unseren Städten in den Fokus gesetzt werden“. „Das Gallusviertel wird auch Kamerun genannt und ist der Wilde Westen der Stadt Frankfurt. Genau das möchten wir auch in gewisser Weise widerspiegeln: Wilde Klänge, wilde Bilder und wilde Geschichten“, erklärt der Festivalleiter Müjdat Albak. Dies wird durch die Veranstaltungen in Form von literarischen, musikalischen, kinematographischen, theatralischen Abenden bis hin zu mehrtägigen Inszenierungen und Performance-Art aus den verschiedensten Kulturkreisen möglich gemacht.

So findet jeden Donnerstag im Rahmen der Kooperation mit dem Kino des DFF eine Vorführung von ausgewählten Filmen statt, die unter anderem auch durch musikalische oder performative Elemente ausgeschmückt werden. Weiter lassen sich auch Namen von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt wie zum Beispiel von Ralph Turnheim und Paul Bokowski im Programm finden. Leichte und teilweise humoristische Konzerte und (Tanz-) Veranstaltungen lassen sich unter anderem in den Salsa-, Flamenco- und Swing-Shows oder auch in den Abenden von Sabine Fischmann & Ali Neander oder von Juliana da Silva und ihrer Band wiederfinden. Kunstausstellungen wie die von Deniz Alt und von KunstInAnderenRäumen oder auch das Theaterstück „Trash Babylon [Urban Games II|“ von Müjdat Albak bereichern zudem das Kulturerlebnis. Auch die neuen und bewegten Stimmen der Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten unter anderem durch drei Events der Shakespeare Company ihren Raum.

Die Vereinsvorsitzende Tülay Yongacı wünscht sich, „dass dieses Jahr noch mehr Besucher:innen aus dem Gallusviertel kommen und unter dem großartigen Baum unvergessliche Begegnungen stattfinden. So sollen auch die Künstler-, Musiker- und Schauspieler:innen die Möglichkeit erhalten, nach Zeiten der Pandemie wieder durch die neu gewonnene Kraft und über die Kunst mit den Menschen der Stadt in Kontakt treten und damit wiederum unersetzbare Erfahrungen sammeln zu können“.

Am Samstag, den 11.06.2022 wird offiziell das Festival mit dem Konzert der Gruppe „Ensemble Seyyah“ eröffnet. Die namhaften Musiker:innen Angela Frontera, Matthias Frey, Rageed Wiliam, Max Clouth und Deniz Köseoğlu, wie auch der Gastauftritt der Sängerin Tülay Yongacı schaffen durch eine Symbiose von unterschiedlichen (musikalischen) Hintergründen ein Klangbild, „welches eine Möglichkeit zur Begegnung schenken soll: So können sich die Menschen über die Musik verbinden und miteinander kommunizieren.“   

Auf der Website go-west-ffm.de können Sie weitere Informationen zu allen Abendveranstaltungen erhalten und auch die jeweiligen Tickets erwerben.

 

###

Als Trägerverein des Güneş Theaters stellt der gemeinnützige ora da! e.V. seit seiner Gründung 2001 eine interkulturelle und interdisziplinäre Plattform im Gallusviertel (Frankfurt) zur künstlerischen und sozialen Zusammenarbeit dar. Ziel ist es, mit Mitteln von Theater-, Musik-, Kunst- und Bildungsangeboten der Marginalisierung von Migrant_innen und sozialen Randgruppen entgegenzuwirken. Der Verein und das Ensemble haben sich als Knotenpunkt interkultureller Verständigung und soziokultureller Teilhabe etabliert und sich zu einem professionellen und renommierten Veranstaltungsort entwickelt.

 

Bei möglichen Fragen steht Ihnen gerne folgender Pressekontakt zur Verfügung:

Cecília Hurnÿ Pimenta Lima

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0172/8938137

 

 Gefördert durch:

 

Gefördert durch