Sümeyra In Symphony
event

Datum

07.10.2023
schedule

Uhrzeit

20:00
local_activity

Tickets

Die Veranstaltung wird im hr-Sendesaal stattfinden.

Tickets: https://www.hr-ticketcenter.de/tickets-suemeyra-in-symphony-im-rahmen-des-go-west-festival-demokracity-2023-in-frankfurt-am-main-hr-sendesaal-am-7-10-2023/e2153141 

hr-Sendesaal

Adresse: Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

 

Im Rahmen der Izmir Kunst Tage 

Music von Sümeyra Çakır

Orchestrierung: Kerem Memişoğlu

Dirigent: Peter Zelienka

Solisten: Alexandra Gravas (Alt) Özlem Soydan (Sopran) Tülay Yongacı (Mezzosopran) 

Orchester: Sinfonia Frankfurt 

Kurator: Müjdat Albak

Ein Projekt des Güneş Theater Frankfurt

 

Sümeyra Çakır (geb. 25. Mai 1946, Edirne - gest. 5. Februar 1990, Frankfurt) war eine der ersten Künstlerinnen in der Türkei, die Volkslieder mit klassischen Gesangstechniken sang und eigene Werke schrieb. Sie schloss ihr Studium 1969 an der Maçka-Fakultät für Architektur der Technischen Universität Istanbul ab. Neben ihrem Studium lernte sie bis 1977 in der Abteilung für klassischen westlichen Gesang des Städtischen Konservatoriums Istanbul.

1980, während des Militärputsches, wurde sie wegen ihrer künstlerischen Arbeiten verurteilt und konnte nicht in ihr Land zurückkehren, während sie in Deutschland auf Tournee war. Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte die Künstlerin in Frankfurt, brachte vier ihrer acht Alben in Deutschland heraus und gab Konzerte in vielen Städten der Welt.

 

Kerem Memişoğlu (geb. 14. Dezember 1980 in Istanbul) absolvierte seine Schul-, Universitäts- und Grundstudien in klassischer westlicher Musik bei wichtigen Lehrenden in der Türkei und studierte zwischen 1999 und 2005 türkische und nahöstliche Musik. Er komponierte und arrangierte Musik für zahlreiche Staatstheater und freie Theater in der Türkei und komponierte und arrangierte Musik für Kurzfilme und Musikgruppen. 2021 gewann der Komponist den ersten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb der Wiener Akademie für klassische Musik.

 

Peter Zelienka (geb. 1961 in Zvolen) In seiner Jugend war Zelienka aufgrund seiner politischen Ansichten dazu gezwungen, die Tschechoslowakei zu verlassen. Seine Liebe zur Musik begann mit dem Violinunterricht im Alter von 9 Jahren. Von 1977 bis 1982 studierte er Violine, Kammermusik und Dirigieren am Prager Konservatorium. Im Jahr 1982 setzte er sein Studium an der Musikhochschule Frankfurt am Main fort und ist heute als Konzertmeister im hr-Sinfonieorchester tätig, dessen Kammermusikreihe seit 20 Jahren von Zelienka organisiert wird. 


Eine Besonderheit des Konzertes ist die Teilnahme von drei Solistinnen, die Familiär ursprunglich aus Izmir kommen und heute in verschiedenen Ländern leben.

 

Alexandra Gravas: Alexandra Gravas wohnt in Athen, ist jedoch als Künstlerin und Sängerin vor allem in Mexiko, Griechenland und Deutschland bekannt. Viel Inspiration und Leidenschaft gab ihr Sümeyra Çakir als ihre Mentorin mit. Sie vereint klassische Gesangstechniken mit dem Griechischen und weiteren Sprachen und erzeugt einen ganz eigenen Stil, der Zuhörer*innen in seinen Bann zieht. Mit ihrer Leidenschaft für ihre Kunst bricht sie Barrieren und vermittelt ihre Bedeutung durch ihre Stimme. Sie 

wurde oftmals als Kulturbotschafterin Griechenlands bezeichnet, weil sie die Musik und Poesie des Landes mit westlichen musikalischen Einflüssen verknüpft und durch diese Einzigartigkeit Verbindungen schafft.  

 

Özlem Soydan:(Sopran / Koloratursopran) 

Als Sängerin, Songwriterin, Komponistin, Kehlkopfsängerin und Opernsängerin hat Özlem Soydan viele Interessen. Seit dem Abschluss ihres Studiums des Operngesangs und Schauspiel an der Hacettepe Universität in Ankara ist sie als Solistin an der Istanbuler Staatsoper tätig. Sie spezialisierte sich auf Sound Therapy und reiste nach Südamerika, um traditionelle Schamanenmusik und -kulturen zu erforschen und zu erlernen, und wohnte in verschiedenen indigenen Gemeinschaften. Sie ist die erste Gesangskünstlerin in der Türkei, die traditionellen Kehlkopfgesang und harmonischen Gesang mit Operngesang verbindet. 

 

Tülay Yongacı: (Mezzosopran) 

Tülay Yongacı ist Schauspielerin, Sängerin und Künstlerin. Außerdem ist sie als eine der Gründer*innen des Güneştheaters  und als eine der leitenden Personen des Internationalen Theaters Frankfurt eine erfahrene und bereichernde Kultur-, und Kunstschaffende. Lange Zeit war Yongacı gemeinsam mit Sümeyra Çakirs Ehemann, Hasan Çakir, an der Organisation der Gedenkfeiern für Sümeyra Cakir beteiligt und hat sich in dieser Zeit intensiv mit ihrem Leben und ihrer Musik auseinandergesetzt. Im Jahr 2021 führte Yongaci die Inszenierung "Kavallerie der Spatzen", das auf dem Leben von Sümeyra  basiert, vor Publikum in Deutschland und der Türkei auf.


Konzert

Die Idee für “Sümeyra in Symphony” entspringt aus der Inszenierung “Serçelerin Süvarisi”, das 2021 vom Güneştheater produziert und mit den Kompositionen von Kerem Memişoğlu aufgeführt wurde.

Es entspricht Sümeyra Çakırs Traum, Volksliedern und traditionellen Musiken im Westen Gehör zu verleihen und Besucher*innen zu diesem einzigartigen Erlebnis einzuladen.

In dem Projekt wurden ihre Werke für das Symphonieorchester neu arrangiert und auf der Grundlage klassischer westlicher Musikharmonisierungs- und Orchestrierungstechniken verändert, um die Vernetzung verschiedener Teile der Welt zu symbolisieren und etwas Neues und Eigenes aus dieser Fusion zu schaffen. Das Werk ist in drei kleine Abschnitte und einen großen Abschnitt unterteilt, die attacca aufeinander folgen.

Das Konzert findet im Rahmen des “Democracity” Programms des diesjährigen Go West Festivals statt, bei dem die Izmir Kunst Tage einen zentralen Teil darstellen. Wir sind erfreut, Herr Tunc Soyer, Bürgermeister der Stadtverwaltung von Izmir, und Oberbürgermeister Mike Josef, der die Schirrmherrschaft trägt, in diesem Rahmen begrüßen zu dürfen. Am 7.10.2023 wird Sümeyra Çakır bei unserem Konzert "Sümeyra in Symphony" im HR Sendesaal von Kulturamtsleiterin Ina Hartwig zur Frankfurter Ehrenbürgerin erklärt werden. Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner wird zu diesem Anlass eine Laudatio auf Sümeyra Çakır halten.

 

 

 

 Gefördert durch:

 

                                       

 

 

 

Die Partner:

                                             

 

Schirmherrschaft: 

  •     Ayse Asar Staatssekretärin des HMWK
  •     Mike Josef Oberbürgermeister des Stadt Frankfurt
  •     Tunç Soyer Oberbürgermeister der Stadt İzmir

 

 

Gefördert durch